Willkommen auf der Homepage der “Capella-Tübingen e.V.”




Die “Capella Tübingen”

Unser Orchester

Wir sind ein reines Streichorchester, verstärken uns aber bisweilen mit Bläsern für sinfonische Musik.

Werke von allzu großer Schwierigkeit werden gemieden, damit wir im wahrsten Sinne “Spielraum” haben und die Freude am Musizieren sowie ein möglichst gutes Niveau bei den Aufführungen im Vordergrund stehen können.

Die "Rubrik“ Konzerte vermittelt einen Eindruck von der Bandbreite und dem Schwierigkeitsgrad unseres Repertoires.

Geschichte des Orchesters

Die Geschichte der "Capella Tübingen“ geht auf das Jahr 1944 zurück. Damals gründete die später namhafte Konzertsängerin Herrad Hornung-Wehrung als junges Mädchen mit Freunden ein Streicherensemble, das sich „Tübinger Kammermusikkreis“ nannte, und das in der unmittelbaren Nachkriegszeit dazu beitrug, das Musikleben in Tübingen und der näheren Umgebung wieder aufleben zu lassen. Seinerzeit trat der damals studentische Musikkreis auch bei akademischen Feiern auf.

Im Lauf der Zeit vergrößerte sich das Ensemble unter der langjährigen Führung zuerst von Musikwissenschaftsprofessor Arnold Feil und danach von Klaus Kreuser, und trat mit zahlreichen Konzerten, häufig im kirchlichen Raum, u.a. aber auch im Tübinger Schlosshof, Pfleghof oder zur Bereicherung des kulturellen Angebotes in Seniorenheimen sowie Benefizveranstaltungen auf.

Im Jahr 2009 übernahm der Geiger Jochen Brusch die Leitung, und der „Tübinger Kammermusikkreis“ gab sich die Form eines eingetragenen Vereins.

Mit der neuen Leitung und der geänderten Rechtsform bot sich eine Änderung des Orchesternamens an, und seit 2016 heißt der "Tübinger Kammermusikkreis" nun "Capella Tübingen e.V.“

Zu unseren Aufgaben gehört unter anderem, jungen Musikern und Musikerinnen die Gelegenheit zu geben, Erfahrungen als Solisten mit Orchesterbegleitung sammeln zu können. Einige inzwischen im deutschen Musikleben gut etablierte Instrumentalisten und Solisten haben erste Schritte auf diesem Gebiet mit unserem Orchester gemacht.  




img

  

img

img